Der einfache Weg zu sicheren Passwörtern

Wie ein Kinderlied zum Sicherheitscode wird

Die Frage mag etwas banal klingen, die Antwort ist es keineswegs: Wie kann man sich ein sicheres Passwort ausdenken und wie behält man es im Kopf? Häufig wird als Passwort der Vorname des Partners bzw. der Partnerin gewählt, gern auch der Name der Kinder. Leider keine gute Idee. Denn jeder weiß, dass diese Lösungen beliebt, weil einfach zu behalten sind. Solche Passwörter lassen sich leicht knacken. Das kann schnell zu erheblichen Problemen führen.

Ein sicheres Passwort sollte aus mindestens zehn Zeichen bestehen. Und es sollte idealerweise neben Buchstaben auch Zahlen und Sonderzeichen umfassen. Nur: Wie kann man sich ein solches Passwort im Gedächtnis behalten? Ganz einfach, indem man sich einer Art „Eselsbrücke“ bedient.

Schauen wir uns das folgende Passwort an:

 

                                             AmEsadSKidWSidH

 

Salopp formuliert, müsste man schon über das Gedächtnis eines afrikanischen Steppen-Elefanten verfügen, um sich diese kryptische Reihenfolge merken zu können. Dabei ist es im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht.

Hier der Beweis: Die Buchstabenfolge entspricht den jeweiligen Anfangsbuchstaben eines bekannten Kinderlieds:

Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh.

 

Dieser Trick ist nun allerdings bekannt. Daher sollte man ein anderes Kinderlied wählen. Hauptsache, das Prinzip ist verstanden.

Hier noch eine weitere Anregung: Man kann natürlich auch das Passwort von seiner täglichen Fahrt zur Firma ableiten. Zum Beispiel so:

 

                                                    JmfiüdAA3zA

 

Dieses Passwort ist abgeleitet von den jeweiligen Anfangsbuchstaben des Satzes:

 

Jeden Morgen fahre ich über die Autobahn A3 zur Arbeit.

 

Der einfache Trick besteht also darin, die Anfangsbuchstaben von bekannten Liedern, Beschreibungen oder Zitaten zu einem Passwort zusammenzusetzen.

Liste der unsichersten Passwörter

Sie haben auch ein gutes System für Ihre Passwörter? Dann würde ich mich freuen, wenn Sie es im Kommentarfeld beschreiben würden, damit allen zu Nutzen kommt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0