Der Notfallordner gehört in jeden Haushalt

Dem Chaos keine Chance

Wenn ein geliebter Mensch verunglückt oder stirbt, steht die Gefühlswelt der Hinterbliebenen erst einmal Kopf. Und kaum zu klaren Gedanken fähig, verlangt die Situation dennoch durchdachtes Handeln. Ganz akut müssen mitunter existenzielle Entscheidungen getroffen werden. Der „Notfallordner“ hilft, diese schwere Zeit gut organisiert zu bewältigen.

Im Unglücks- oder gar Todesfall eines nahen Angehörigen, nimmt das Schicksal nur wenig Rücksicht auf die Hinterbliebenen. Voller Trauer sind sie sehr zeitnah gefordert, eine Vielzahl organisatorischer Dinge auf den Weg zu bringen: Versicherungen müssen kontaktiert, Banken müssen informiert werden. Verträge und Mitgliedschaften gilt es zu kündigen, es sind Gespräche mit Arbeitgeber, Behörden, Anwälten oder Notaren zu führen. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit der Familie. Und obwohl all das total selbstverständlich klingt, regiert in diesen Situationen erfahrungsgemäß oft genug das blanke Chaos. Denn was nutzen Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, wenn die Angehörigen im Falle eines Falles nicht wissen, wo sie Dokumente, PINs oder Zugangsdaten finden können?

Notfallordner

Derlei Szenarien kommen im Alltag mangels guter Vorbereitung häufiger vor, als es vielen Betroffenen lieb sein kann. Und genau für diese Fälle hat Experte Hans Walter Schäfer die Idee eines Notfallordners entwickelt. Dieser Notfallordner gehört in jeden Haushalt, denn er strukturiert Vollmachten, Anweisungen, Verfügungen, Handlungsfelder, Unterlagen und Checklisten in einer durchdachten Form, um das Handeln in echter Notlage manifest zu erleichtern.

Die Formulare, um sich einen Notfallordner anzulegen, befinden sich in den Büchern "Wenn tränen trocknen" und "Nebenwirkung Pleite!" jeweils als Muster komplett ausgefüllt, damit man einen vollständig ausgefüllten Ordner sieht. Leerformulare zum Ausfüllen können von der Internetseite mit dem Passwort, das im Buch steht, runtergeladen werden.

Wenn Tränen trocknen - das Buch für privat Personen

Unfall / Koma / Tod

Nebenwirkung: Pleite! - das Buch für Firmen


 Fünf gute Gründe für Ihren Notfallordner

  1. Der Notfallordner ist die Zentralstelle mit allen wichtigen Informationen.
  2. Ihre Angehörigen müssen nicht suchen, wenn Ihnen etwas zustößt.
  3. Sie selbst müssen auch nicht mehr suchen, zum Beispiel wenn sie eine Versicherungspolice kündigen möchten.
  4. Nichts schlummert mehr in irgendwelchen Schubladen, was früher oder später zu bösen Überraschungen führen kann.
  5. Sie haben das beruhigende Gefühl, für den Notfall – der hoffentlich niemals eintritt – alles vorbereitet zu haben.

 


Für Privat Personen "Inhaltsverzeichnis"
Inhaltsverzeichnis Notfallordner WTT.pdf
Adobe Acrobat Dokument 57.1 KB
Für Unternehmen "Inhaltsverzeichnis"
Inhaltsverzeichnis Notfallordner NP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 59.7 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0